Wolfgang Häntsch war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer. Er war Professor für Elektrotechnik und Leiter des Lehrstuhls für Festkörperelektronik an der Technischen Universität München (TUM).
Sein Forschungsschwerpunkt lag auf der Modellierung von Halbleiterbauelementen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Halbleiterbauelemente), insbesondere von MOSFETs (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/MOSFETs) und anderen Transistoren (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Transistoren). Er entwickelte Modelle, die in der Industrie weit verbreitet waren und zur Verbesserung von Schaltungsdesign (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schaltungsdesign) und Prozessentwicklung (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Prozessentwicklung) beitrugen.
Häntsch leistete bedeutende Beiträge zur Siliziumtechnologie (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Siliziumtechnologie) und zur Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen. Seine Arbeiten hatten Einfluss auf die Entwicklung von integrierten%20Schaltungen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/integrierten%20Schaltungen) und Mikroelektronik (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mikroelektronik).
Er war Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Bücher auf dem Gebiet der Festkörperelektronik.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page